Religion und anthropologische Grundlagen- müssen wir Menschsein in der KI-Ära neu denken?
Veranstaltungsdetails
Prof. Dr. theol.
Veranstaltungsdetails

Prof. Dr. theol. Florian Höhne, Universität Erlangen, Lehrstuhl Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
Die Differenz zwischen Wahrscheinlichkeit und Glaube macht den Unterschied, aber die Grenzen scheinen sich zu verwischen. Umso wichtiger wird es, diese Differenz theologisch und anthropologisch deutlich zu machen. Die Differenz zwischen Wahrscheinlichkeit und Glaube macht den Unterschied, aber die Grenzen scheinen sich zu verwischen. Umso wichtiger wird es, diese Differenz theologisch und anthropologisch deutlich zu machen. „Als Ethiker ist für mich immer die Frage, was dient einem guten Leben und einem guten Zusammenleben. Da müssen wir von Fall zu Fall gucken. Bietet die neue Technik etwa Schülerinnen und Schülern Chancen, sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen, die sie vorher so nicht hatten, dann ist das etwas Gutes. Wenn es ihnen die Herausforderung abnimmt, sich in ein neues Thema einzuarbeiten und selbst denken zu lernen, dann dient das sicher nicht dem guten Leben“. Prof. Dr. theol. Florian Höhne

Moderation: Dr.Anna Scholz, ehrenamtliche Studienleiterin der Stadtakademie, Visitationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Ausbildung zur Erzieherin in Kassel, Studium der Evangelischen Theologie in Berlin und Marburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut Marburg, Promotion an der Philips-Universität Marburg

Moderation: OKR i.R. Dr. Franz Grubauer, Direktor der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt
Zeit
24. November 2025 18:30 - 20:30(GMT+01:00)
Ort
Das Offene Haus, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt
