Was stärkt die Widerstandskraft in unsicheren Zeiten?
Es gibt zurzeit nicht viel Boden, der nicht bis in den Grund ins Wanken geraten ist. Gleichzeitig und weltweit erschüttern Krisen und Kriege. Vieles wird sich ändern und ändern müssen in der Gesellschaft, sicher auch im Stadtraum. Deshalb stellt sich die Frage, wie belastbar und widerstandsfähig sind unsere, auch digitalen sozialen Systeme, die wir künftig benötigen? Und wie resilient sind wir selbst in Bezug auf die kommenden Herausforderungen? Die Evangelische Stadtakademie nimmt deshalb das Thema Daseinsvorsorge im Rahmen des Frank-Schirrmacher-Forums auf. Der Anspruch auf gleiche Lebensverhältnisse wird in einer digitalen Welt neu zu auszufüllen sein. Die zweite Reihe zum Thema Aura zusammen mit der Kunsthalle Darmstadt im Rahmen einer Ausstellung des Künstlers Thomas Sturm scheint dagegen weit entfernt vom Alltag zu sein. Wenn es um Widerstandsfähigkeit geht, dann geht es jedoch auch um Haltungen, die mit den Spannungen von Erwartungen zwischen Nähe und Ferne umgehen können. Die Aura von Erzählungen, Personen, Ritualen oder Ereignissen spannen vielfach einen emotional aushaltbaren Bogen für uns dazwischen. Die Veranstaltungsreihe will herausfinden, welche Bedeutung auratische Erfahrungen für individuelle und kollektive Identität in einer krisenhaften Gesellschaft haben.
Das Thema Daseinsvorsorge rückt in Krisenzeiten besonders ins Zentrum. In einer Stadtgesellschaft spielt dabei Bürgerbeteiligung bei divergierenden Interessen eine bedeutende Rolle. Was leisten dazu die Smart City Konzepte, wie muss man sie weiter denken, um eine gerechte Daseinsvorsorge zu gewährleisten?
Einen Beitrag dazu verfolgt aktuell pragmatisch ein Carsharing Projekt für Darmstadt, das aus einer Veranstaltungsreihe zu unserem ambivalenten Verhältnis zur Natur entstand. Es will Klimaschutz und Mobilität, die auch für Geringverdiener erschwinglich ist, ermöglichen, durch den Aufbau von Fahrzeugpools in Kfz-Werkstätten vor Ort. Diese entstehen durch gute Gebrauchtwagen, die Kunden in Zahlung geben und damit auf ein eigenes Auto verzichten. Eine von uns durchgeführte Umfrage bestätigt die Bereitschaft eines Teils der Bürger:innen, auf ihre Autos zu verzichten und Carsharer:innen zu werden.
Die angekündigten Programme des Frank-Schirrmacher-Forums und der Darmstädter Werkstatt: Identität und kulturelle Transformation werden ab Januar bis März 2023 angeboten.
q