Demokratie unter Einfluss von Künstlicher Intelligenz In welchem Maße manipulieren KI-Algorithmen die politische Meinungsbildung?
Veranstaltungsdetails
Michael Kolain arbeitet als Jurist,
Veranstaltungsdetails

Michael Kolain arbeitet als Jurist, Policy Advisor und Autor an der Schnittstelle zwischen Recht, Technik und Gemeinwohl. Er war bis 2022 Koordinator des Bereichs „Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung“ am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (Leitung: Prof. Dr. Mario Martini) und arbeitete anschließend als Fraktionsreferent für Digitalpolitik im Deutschen Bundestag, um den Ampel-Koalitionsvertrag in Gesetze zu gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Staatsmodernisierung, Regulierung digitaler Technologien, Digitale Grundrechte und Cybersicherheit.
Künstliche Intelligenz (KI) wird im medialen Diskurs zunehmend als Risiko und mögliche Bedrohung statt als Chance betrachtet. Doch der technische Fortschritt macht die Rolle von KI in demokratischen Prozessen zunehmend bedeutsamer und bringt trotz kritischer Herausforderungen auch ein erhebliches Potenzial für die partizipative Demokratie mit sich. Von der Förderung einer breiteren Teilhabe bis hin zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Fragen – KI hat die Kraft, Demokratie auf neue Weise zu gestalten“
Wie bei jedem mächtigen Werkzeug jedoch, hängt der Nutzen von KI von einer verantwortungsvollen Entwicklung und Anwendung ab. KI-generierte Desinformation und täuschend echte Deep Fakes zeigen, wie angreifbar unsere Demokratien geworden sind. Ein Beispiel hierfür sind die jüngsten Präsidentschaftswahlen in der Slowakei, bei denen KI-generierte Aufnahmen des Kandidaten Michal Šimečka kursierten und sehr wahrscheinlich Einfluss auf das Wahlergebnis nahmen. Solch gezielte Fälschungen und die wiederholte Verbreitung von Desinformation tragen zur Erosion des gesellschaftlichen Vertrauens in politische Institutionen bei. Wie also kann KI eingesetzt und entwickelt werden, um unsere demokratischen Werte zu fördern und welche Maßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass sie der Gesellschaft als Ganzes dient?.(Textpassage: Kompetenzzentrum Öffentliche IT)

Moderation: Dr.Anna Scholz, ehrenamtliche Studienleiterin der Stadtakademie, Visitationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Ausbildung zur Erzieherin in Kassel, Studium der Evangelischen Theologie in Berlin und Marburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut Marburg, Promotion an der Philips-Universität Marburg

Moderation: OKR i.R. Dr. Franz Grubauer, Direktor der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt
Zeit
9. Dezember 2025 18:30 - 20:30(GMT+01:00)
Ort
Das Offene Haus, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt
