Erfahrungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wirkungen, Nebenwirkungen und vernünftige Dosierung
Veranstaltungsdetails
Marcus Schwarze, Jahrgang
Veranstaltungsdetails

Marcus Schwarze, Jahrgang 1969, ist freier Journalist und KI-Berater. Als Spezialist für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht er wöchentlich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der Beilage zur Digitalwirtschaft den „Prompt der Woche“. Wer verstehen will, wie KI für den alltäglichen Gebrauch bis hin zu IT-spezifischen Anwendungen praktisch funktioniert, ist in diesem „Tutorial“ gut aufgehoben. Journalismus hat er bei der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ und der „Rhein-Zeitung“ in Koblenz gelernt.
Der persönliche Lehrer: einen eigenen KI-Assistenten bauen
Die aktuellen KI-Modelle wie ChatGTP (GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“) sind Sprachmodelle, die eine Eingabe oder Instruktion erfordern. Ein Prompt ist also die Aufforderung, die an das Modell gerichtet wird. Dabei entscheidet die Qualität des Prompts über die Qualität der Ergebnisse. Je klarer, spezifischer und besser durchdacht der Prompt ist, desto passender und hilfreicher wird die Antwort vom Sprachmodell ausfallen. Im Rahmen der Reihe geht es dieser Veranstaltung um praxisnahe Erfahrungen im Einsatz von KI anhand von Beispielen.

Moderation: Dr.Anna Scholz, ehrenamtliche Studienleiterin der Stadtakademie, Visitationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Ausbildung zur Erzieherin in Kassel, Studium der Evangelischen Theologie in Berlin und Marburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut Marburg, Promotion an der Philips-Universität Marburg

Moderation: OKR i.R. Dr. Franz Grubauer, Direktor der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt,
Zeit
18. November 2025 18:30 - 20:30(GMT+01:00)
Ort
Das Offene Haus, Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt