Industrie 4.0 - Verantwortung und Mitgestaltung der Interessensvertretungen und Gewerkschaften
Veranstaltungsdetails
Repellendus expedita nesciunt voluptatem suscipit impedit perferendis maiores dicta non optio veniam quo et ullam est dolor sint ut nobis error sunt est beatae possimus laudantium dolor eum est quam molestiae dolorum nisi voluptas quas ut enim beatae porro ut a ullam sed nulla vero ducimus facere eos consequatur accusantium facilis hic mollitia placeat voluptas quasi doloribus sunt harum. Eos maiores eum sequi quia consectetur eius incidunt aut minus magni laudantium blanditiis fuga minus laboriosam qui sunt consequuntur aut suscipit ut excepturi veniam pariatur cumque necessitatibus illum quia dignissimos in nisi et doloribus et dolores ipsam est facilis aperiam quis praesentium debitis sequi voluptatem et dolorem dolor rem est occaecati et illo eum qui et ea laboriosam explicabo nulla perspiciatis velit consequuntur iusto.
Veranstaltungsdetails
Durch Industrie 4.0 haben die Unternehmen die Chance, Produktionsprozesse flexibel, kundenorientiert, kostengünstig und ressourcenschonend zu planen. In dieser sich verändernden Produktionswelt stellt sich die Frage, welche Rolle die Beschäftigten darin spielen und zu welchen Bedingungen. Digitalisierung führt schon jetzt zu einer immer stärkeren Entgrenzung von Arbeit und Privatleben, meistens ohne Kompensationsmöglichkeit.
Für die Zukunft ist zu erwarten, dass der Druck auf Arbeitsplätze, die keine besondere Qualifikation erfordern, durch eine höhere Automatisierung der Produktionsanlagen zunimmt. Es ist eine Frage der Kosten: Wenn Maschinen in noch stärkerem Ausmaß als bislang menschliche Arbeit preiswerter ausführen können, wird die Entwicklung hin zu einem Abbau einfacher Produktionstätigkeiten nur schwer aufzuhalten sein. Was aber passiert mit den vielen Facharbeiterinnen und Facharbeitern, die bislang das Rückgrat der Industrie bilden? Wenn über die zukünftige Gestaltung der Arbeit gesprochen wird, muss ein besonderes Augenmerk bei ihnen liegen.
Um diese Fragen, die in einer Brochüre der IG-BCE gestellt wurden, wird es bei dem branchenübergreifenden Gespräch der Betriebsräte gehen.
Dr. Wolfgang Schäfer-Klug
Mitglied mm Leitungsgremium des deutschen und europäischen Betriebsrats von Opel-Vauxhall, war zunächst lange Jahre strategischer Berater des Betriebsrats, der ihn wegen seiner Fachkenntnisse in diversen technischen arbeitswissenschaftlichen Forschungsprojekten von der Technischen Universität Darmstadt zu Opel geholt hatte. 2012 wurde der untypische Betriebsratsmitarbeiter mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden des Betriebsrats aller deutschen Opelwerke gewählt. Der als Realist geltende Schäfer-Klug übernahm die Aufgabe in einer schweren Zeit für das Unternehmen und für die Beschäftigten. Die Autokrise und Industrie 4.0 sind weiterhin ein aktuelles Thema für die Beschäftigten und Ihre Interessensvertretung.
Michael Fletterich
Ist seit 2013 Vorsitzender des Betriebsrats für die Standorte Darmstadt und Gernsheim und stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrates Deutschland; Er ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Merck KGaA und Mitglied im Euroforum Merck sowie Mitglied der Bundestarifkommission der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie und Mitglied im Landesbezirksvorstand der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,Energie Hessen/Thüringen.
Ehrenamtlich ist er Richter am Hessischen Landesarbeitsgericht und Richter am Hessischen Finanzgerichtshof.
Zeit
10. Dezember 2019 18:30 - 20:30(GMT+00:00)
Ort
Offenes Haus
Rheinstraße 31, Darmstadt