„Wenn wir in Europa mit den USA und China auf Augenhöhe agieren wollen, müssen wir aus der technologischen und wirtschaftlichen Abhängigkeit herauskommen und europäische Alternativen zu KI-Technologien schaffen, die nicht mit unseren Werten übereinstimmen. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass der Fortschritt in der KI nicht nur durch kurzfristiges Profitdenken getrieben wird, sondern langfristig dem Gemeinwohl dient.“
Prof. Dr. Kristian Kersting, Ko-Direktor des Hessischen Zentrums für KI (hessian.AI), Professor für KI und Maschinelles Lernen an der TU Darmstadt und Forschungsbereichsleiter am Deutschen Forschungszentrum für KI (DFKI)
Das aufkommende Unbehagen in der digitalen KI-Welt
8. Frank Schirrmacher Forum zur Digitalisierung
Wir sind in Darmstadt in der glücklichen Lage, dass ein außergewöhnlich großes wissenschaftliches und fachliches Potential für KI und Digitalisierung Unterstützung anbieten kann. Die Veranstaltungsreihe der Stadtakademie plant deshalb ab 04.11.2025 diese Reihe zu folgenden Themen:
-
Auf dem Weg für eine erfolgreiche KI „made in Europe“ Entwicklungen, die den europäischen Anforderungen an vertrauenswürdiger KI entsprechen, sicher, zuverlässig und nachhaltig zu sein.
-
Sicherheit und Resilienz in der KI-Welt. Wie digitale Infrastruktur für die Bürger krisenfest und sicher gemacht wird
-
Steuerungsmöglichkeiten der disruptiven Kraft von KI in Wirtschaft, Bildung und sozialen Systemen?
-
Wie können Politik und Zivilgesellschaft aktiv an der Gestaltung partizipativer KI-Ökosysteme mitwirken?
-
Religion und anthropologische Grundlagen- müssen wir Menschsein in der KI-Ära neu denken?
Es soll jetzt alles sehr schnell gehen, nachdem wir in Europa und Deutschland über Nacht aufgewacht sind. Können wir die Sicherung unserer Datenhoheit und erst Recht die Gestaltung der Künstlichen Intelligenz noch gewinnen?
Fast alles liegt in den Händen und damit der Kontrollmöglichkeit großer amerikanischer Konzerne und unter dem Einfluss einer uns unfreundlich gesonnen US-Regierung. Es geht um nichts weniger als um die Bedrohung unserer Sicherheit, unserer Lebensweise und schließlich der Demokratie.Ist es nicht bereits zu spät für die soziale und kulturelle Gestaltung von KI, weil die unbekannten Algorithmen von KI-Anwendungen inzwischen bei der Modellierung menschlichen Verhaltens angekommen sind?
Demgegenüber stehen gerade jetzt viele aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kirchen, die offensiv auffordern, an die Gestaltung einer KI zu arbeiten, die unser Freiheitsverständnis, die Würde des Einzelnen, Fragen sozialer Gerechtigkeit und unsere kulturelle Lebensweise aufnimmt. Dazu sind alle Bürger auch in Darmstadt und der Region notwendig, die ihr Unbehagen ummünzen in eine aufgeklärte Mitsprache. Und dazu will das 8. Frank-Schirrmacher Forum einen Beitrag leisten.