„Wenn wir in Europa mit den USA und China auf Augenhöhe agieren wollen, müssen wir aus der technologischen und wirtschaftlichen Abhängigkeit herauskommen und europäische Alternativen zu KI-Technologien schaffen, die nicht mit unseren Werten übereinstimmen. Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass der Fortschritt in der KI nicht nur durch kurzfristiges Profitdenken getrieben wird, sondern langfristig dem Gemeinwohl dient.“
Prof. Dr. Kristian Kersting, Ko-Direktor des Hessischen Zentrums für KI (hessian.AI), Professor für KI und Maschinelles Lernen an der TU Darmstadt und Forschungsbereichsleiter am Deutschen Forschungszentrum für KI (DFKI)
Das aufkommende Unbehagen in der digitalen KI-Welt
8. Frank Schirrmacher Forum zur Digitalisierung
Wir sind in Darmstadt in der glücklichen Lage, dass ein außergewöhnlich großes wissenschaftliches und fachliches Potential für KI und Digitalisierung Unterstützung anbieten kann. Die Veranstaltungsreihe der Stadtakademie plant deshalb ab 04.11.2025 diese Reihe zu folgenden Themen:
-
Sicherheit und Resilienz in der KI-Welt. Wie digitale Infrastruktur für die Bürger krisenfest und sicher gemacht wird (Start 4. November 2025)
Prof. Dr. Michelle Knodt -
Auf dem Weg für eine erfolgreiche KI „made in Europe“ Entwicklungen, die den europäischen Anforderungen an vertrauenswürdiger KI entsprechen, sicher, zuverlässig und nachhaltig zu sein
Prof. Dr. Kristian Kersting -
Erfahrungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wirkungen, Nebenwirkungen und vernünftige Dosierung
Marcus Schwarze, Journalist und KI-Experte -
Wie können Politik und Zivilgesellschaft aktiv an der Gestaltung partizipativer KI-Ökosysteme mitwirken?
Alexandra Geese, EU-Palament (angefragt) -
Religion und anthropologische Grundlagen- müssen wir Menschsein in der KI-Ära neu denken?
Prof. Dr. theol. Florian Höhne