Das kommende Programm der Evangelischen Stdtakademie ist in Arbeit. Die Veranstaltungen werden jeweils dienstags 18:30 – 20:30 Uhr im Offenen Haus in der Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt stattfinden im Zeitraum von Ende Oktober 2025 bis Anfang März 2026.

 


Rückblick Veranstaltungsreihen der Akademie

Auf der Suche nach dem verlorenen Zusammenhalt der Gesellschaft.

Carlo-Mierendorff-Dialog über aufkommende soziale und kulturelle Klassenkonflikte im Umbruch zur Digitalgesellschaft

Kurz vor der Bundestagswahl 2025 bekommt die fünfteilige Reihe eine besondere Bedeutung. Denn es wird klar, wie sehr Demokratie verbunden ist mit sozialer Gerechtigkeit aber auch mit der Akzeptanz der Alltagskultur, in der Menschen leben.
Die letzte Veranstaltung findet am 18.02.2025 um 18:30 Uhr statt.

Was muss die Gesellschaft in allen Bereichen dafür tun, dass der Riss der Ungleichheit zwischen sozialen Schichten und Milieus nicht größer wird? Und welche Rolle spielen erlebte Demütigungen und Kränkungen in diesen vielschichtigen Konflikten, nicht nur in Bezug auf den zeitweiligen oder dauerhaften Verlust von sicherem Einkommen?
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen

Projekt Carsharing für Alle
1 Auto ersetzt 7 Autos, gut für´s Klima,aber wer kann sich Carsharing leisten mit geringem Einkommen?

Das Carsharing Projekt, das auch für Geringverdiener:innen erschwinglich sein soll, wird zurzeit auf Praxistauglichkeit geprüft. Die Ausgangsidee:  Klimaschutz und Mobilität  ermöglichen durch gute Gebrauchtwagen, die Kunden in ihren Kfz-Werkstätten vor Ort in Zahlung geben und damit auf ein eigenes Auto verzichten. Dadurch entstehen  Fahrzeugpools in den KfZ-Betrieben und ein neues Geschäftsmodell. Ein weiteres Konzept verbindet ein Mobilitätsmanagement großer Träger und Organisationen zu verbinden mit Carsharing. Beides zielt auf die schnelle Verringerung von Autos in einer Übergangszeit zur CO² neutralen Mobilität Weitere Informationen…

   Smart City – Care City?

Daseinsvorsorge in einer digitalen Stadt zwischen Künstlicher Intelligenz und Bürgerbeteiligung

Der in der Verfassung formulierte Anspruch gleicher Lebensverhältnisse der Bürgerinnen und Bürger wird für die digitale Welt neu zu formulieren sein. Gerade auch dann, wenn die Gleichheit durch Krisen und globale Veränderungen auch im Dasein einer Stadt auf die Probe gestellt wird.

Weitere Informationen>>