Januar 2021
Veranstaltungsdetails
Apokalyptisches Denken gehört genauso wie die Aufklärung zu einem westlichen Denken, dass lange Zeit in seinen unterschiedlichen Spielformen eine Überlegenheit des Westens gegenüber anderen Kulturen auf diesem Globus behauptete. In
Veranstaltungsdetails
Apokalyptisches Denken gehört genauso wie die Aufklärung zu einem westlichen Denken, dass lange Zeit in seinen unterschiedlichen Spielformen eine Überlegenheit des Westens gegenüber anderen Kulturen auf diesem Globus behauptete. In den aktuellen ökonomischen und ökologischen Krisen erleben wir jedoch eine Sinnkrise dieses westlichen Denkens. Welche Antworten geben andere Kulturen in ihren Weltentwürfen? Wie gehen andere Kulturen mit dem Unverfügbaren des Lebens und mit der Würde des Einzelnen um? Eine offene Haltung gegenüber anderen Kulturen kann helfen, ein neues Denken zu entwickeln. Für die Lösung der globalen Probleme ist ein solches kosmopolitisches Denken eine notwendige Voraussetzung
Zur YouTube-Aufzeichnung 25.01.2021
Zur Referent:
Stefan Weidner
Stefan Weidner, Jahrgang 1967, studierte Islamwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. 2001–2016 Chefredakteur der Kulturzeitschrift Art & Thought/Fikrun wa Fann. Für seine Arbeit hat er u. a. den Clemens-Brentano-Preis, den Johann-Heinrich-Voß-Preis, und den Sheikh Hamad Award for Translation and International Understanding erhalten. Weidner ist Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum Deutschland. Er ist Autor auf Qantara.de und Zeit Online. Stefan 2018 hat er das Buch „Jenseits des Westens – Für ein neues kosmoplitisches Denken“ veröffentlicht. Im Januar 2021 erscheint sein Buch „Ground Zero. 9/11 und die die Geburt der Gegenwart.
Zeit
(Montag) 18:30 - 20:30
Ort
Evangelische Stadtkirche Darmstadt