Januar 2021
Veranstaltungsdetails
Die Europäische Aufklärung glaubte, die dunklen Seiten der Menschheitsgeschichte zu überwinden und durch die Kraft der Vernunft zu entzaubern. Sie vergaß aber über die rationalen und wissenschaftlichen Welterklärungen, wie tief
Veranstaltungsdetails
Die Europäische Aufklärung glaubte, die dunklen Seiten der Menschheitsgeschichte zu überwinden und durch die Kraft der Vernunft zu entzaubern. Sie vergaß aber über die rationalen und wissenschaftlichen Welterklärungen, wie tief diese andere Seite von Mythos und Aberglauben durch die Unverfügbarkeit des Lebens in den Menschen verwurzelt ist und wie leicht dies für Herrschaft missbraucht werden kann.
Wie tragisch die beiden Pole immer wieder historisch auch in der modernen Gesellschaft verwoben sind und wie sehr man sorgfältig das beobachten sollte, das war übrigens die Botschaft der berühmten Dialektik der Aufklärung, die Horkheimer und Adorno noch im Exil auf der Flucht vor der Nazi-Barbarei 1944 geschrieben haben. Aufklärung ist nicht geschützt von selbstzerstörerischen Kräften. Wenn die herrschende Vernunft nur noch das Messbare und Berechenbare, zugespitzt in der digitalen Welt, als wirklich annimmt, treten schneller als gedacht mythische und dunkle Weltdeutungen und Aberglauben auf den Plan.
In Krisenzeiten wird dies besonders sichtbar, wir erleben das gerade. Im Sinne der Veranstaltungsreihe geht es um die selbstkritische Reflexion, dass, in welcher Gestalt auch immer, beide Pole auch bei einem selbst vorhanden sind. Erst die kritische Auseinandersetzung mit diesem Verwobensein schafft Freiheitsgrade im Umgang mit sich und anderen.
Zur YouTube-Veranstaltung am 11.01.2021
Zum Referenten:
Prof. Dr. Alex Demirovic
war lange Jahre Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main. Nach seiner Habilitation in Politikwissenschaft und Politischer Soziologie wurde ihm der Titel eines außerplanmäßigen Professors an der Johann Wolfgang Goethe-Universität verliehen. Vor dem Hintergrund seines umfangreichen wissenschaftlichen Interesses nahm er zahlreiche Professurvertretungen und Gastprofessuren sowie Lehraufträge im In- und Ausland mit den Schwerpunkten politische Theorie und Kritische Gesellschaftsforschung war. Aktuell lehrt er an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität im Institut für Politikwissenschaften.
Er ist zudem engagiert als Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburgstiftung und der Hans-Böckler-Stiftung, Mitglied im Beirat des Bundes demokratischer Wissenschaftler:innen und des wissenschaftlichen Beirats von Attac Deutschland und begleitet publizistisch mehrere sozialwissenschaftliche und politische Zeitschriften.
.
Zeit
(Montag) 18:30 - 20:30
Ort
Evangelische Stadtkirche in Darmstadt