Dezember 2019
Di17Dez18:3020:30Unsere gemeinsame digitale Zukunft in der globalen Umweltveränderung18:30 - 20:30
Veranstaltungsdetails
Damit aus benötigten Denkweisen für die Gestaltung des Anthropzäns Orientierungen und dann Haltungen und Verhalten entstehen können, sind konkrete Praxisprojekte und Visionen nötig. Dazu zählt auch das Konzept einer digitalen
Veranstaltungsdetails
Damit aus benötigten Denkweisen für die Gestaltung des Anthropzäns Orientierungen und dann Haltungen und Verhalten entstehen können, sind konkrete Praxisprojekte und Visionen nötig. Dazu zählt auch das Konzept einer digitalen Nachhaltigkeitswirtschaft, das der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung globale Umweltveränderung (WBGU) jüngst vorgelegt hat. Führende und namhafte Wissenschaftler*innen schlagen einen normativen Kompass vor, der die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, Teilhabe und Eigenart als Erhaltung der Vielfalt sowie ausdrücklich die Menschenwürde beinhaltet. In detaillierten Analysen von Dynamiken des digitalen Zeitalters kommt das Gutachten zu dem Schluss, dass ohne eine Einbettung des digitalen Wandels in starke Normen- und Wertesysteme sich die dystopischen Potenziale der digitalen Gesellschaft durchsetzen würden. Die Lektüre dieses Gutachtens ist sehr zu empfehlen!
Zum Referenten:
Dr. Reinhard Messerschmdt
ist interdisziplinärer Sozialwissenschaftler mit Promotion in Philosophie. Von Mai 2017 bis September 2019 war er wissenschaftlicher Referent für Digitalisierung in der WBGU-Geschäftsstelle und hat dort auch an der Ausarbeitung des Hauptgutachtens „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ mitgewirkt. Seit Oktober 2019 ist er Referent in der Geschäftsstelle des Hightech-Forums, dem zentralen Beratungsgremium der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 20:30
Ort
Offenes Haus
Rheinstraße 31, Darmstadt