November 2021
Veranstaltungsdetails
"Die Natur hat dem Menschen schon immer alles gegeben, was er zum Leben brauchte. Und biobasiert war das Wirtschaften mit natürlich nachwachsenden Rohstoffen wie Holz jahrtausendelang – wenn auch
Veranstaltungsdetails
“Die Natur hat dem Menschen schon immer alles gegeben, was er zum Leben brauchte. Und biobasiert war das Wirtschaften mit natürlich nachwachsenden Rohstoffen wie Holz jahrtausendelang – wenn auch oft zu Lasten der Natur. Heute versteht die menschliche Gesellschaft die natürlichen Kreisläufe besser. Um die Natur und die wichtigen Ressourcen zu erhalten, muss sie sich in Zukunft nachhaltiger und ökonomisch – eben bioökonomisch – verhalten. Bioökonomisch zu denken heißt, die Kreisläufe der Natur zu kennen und für die Energiewirtschaft, die Nahrungsmittel-, Papier- und Textilindustrie oder auch Chemie und Pharmazie nicht nur zu nutzen, sondern auch im Sinne von Umwelt- und Ressourcenschutz zu erhalten.” Aus der Homepage des Bioökonomierates
Zur YouTube-Veranstaltung am 25.11.2021
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Hofgut Habitzheim. Deutscher Bioökonomierat und Vorsitzender des MISEREOR-Beirates studierte an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der TU München in Weihenstephan Nach einer Zeit als Entwicklungshelfer-Tätigkeit auf Haiti übernahm er den elterlichen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und stellte das Gut in Südhessen, das seit 500 Jahren im Besitz der Familie ist, auf eine ökologische Landwirtschaftsweise um.
In der Diskussionsrunde mit Dr. Felix Prinz zu Löwenstein:
Jens Joachim, Journalist und Redakteur der Frankfurter Rundschau im Ressort Frankfurt und Rhein-Main . Berichtet als Reporter vor allem über Darmstadt und den Kreis Groß-Gerau. Er ist Magister der Politikwissenschaften.
Dr. Roland Lentz studierte Biologie und promovierte auf dem Gebiet der Ökotoxikologie. Nach Feldstudien in einem Naturpark in Südamerika war er in leitenden Positionen im Umweltmanagement der chemischen Industrie tätig. Mehrere Jahre hat er an einer Fachhochschule Umweltwissenschaften gelehrt. In der IHK Darmstadt war er lange Zeit als Leiter für Innovation und Nachhaltigkeit tätig. Mit seinem Team führte er verschiedene Projekte durch und ist Berater für Unternehmen und die Verwaltung in den Bereichen technische Bildung, Branchennetzwerke und Nachhaltigkeit. Derzeit arbeitet er als Kreativitäts- und Innovationscoach und leitet Projekte zur Nachhaltigkeit. Außerdem ist er verantwortlich für das Projekt @art@HUB beim Hackerverein Lab³ e.V. mit dem Ziel Kunst und Technik, Kreative mit Ingenieuren und Künstler mit Managern zusammenzubringen. Ehrenamtlich engagiert er sich in Entwicklungsprojekten in Südamerika. www.lentzlentz.de, www.hub31.art, www.elrole.de
Dr. Franz Grubauer, Evangelische Stadtakademie Darmstadt
Zeit
(Donnerstag) 18:30 - 20:30
Ort
Pauluskirche
64285 Darmstadt, Niebergallweg 20